PLACES, EIN VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERTES PROJEKT FÜR NACHHALTIGEN UND ERLEBNISORIENTIERTEN KULTURTOURISMUS

independent L. startet
PLACES, EIN VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERTES PROJEKT FÜR NACHHALTIGEN UND ERLEBNISORIENTIERTEN KULTURTOURISMUS
Vier Pilotstandorte – in Vicenza, Tarvis, Franzensfeste und Klagenfurt – sind für Maßnahmen im Bereich technologische Innovation, Digitalisierung des Kulturerbes, Verbesserung der Zugänglichkeit und Entwicklung neuer Angebote zur authentischen Erzählung der Regionen in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften vorgesehen.
Am 25. und 26. Februar 2025 fand in Vicenza die internationale Auftaktveranstaltung von PLACES – Promoting Landscape, Accessibility and Culture for Experiential and Sustainable Tourism statt.. Es handelt sich um ein ehrgeiziges Projekt, das im Rahmen des EU-Programms Interreg IV-A Italien – Österreich 2021–2027 kofinanziert wird. Ziel des Projekts ist es, das kulturelle und natürliche Erbe des grenzüberschreitenden Gebiets durch technologische Innovation, Zugänglichkeit, Inklusion und Kultur in einem partizipativen Ansatz aufzuwerten und das touristische Erlebnis für alle zu verbessern.
PLACES wird an vier Pilotstandorten in vier Regionen umgesetzt: Natur- und Archäologiemuseum Vicenza (Venetien), Festung Franzensfeste (Südtirol), Bergbaumuseum Cave del Predil in Tarvis (Friaul-Julisch Venetien) und KärntenMuseum in Klagenfurt (Kärnten). Für jeden Standort bezieht das Projekt auch das regionale Ökosystem in seinen landschaftlichen, kulturellen und sozialen Aspekten mit ein. Ziel ist es, diese Orte in inklusivere und erlebnisorientierte Tourismusdestinationen zu verwandeln, indem digitale Technologien, interaktive Wege und barrierefreie Lösungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen werden.
Durch partizipative Ko-Programmierung fördert das Projekt eine neue Art der Nutzung des Kulturerbes, indem es lokale Gemeinschaften, Tourismusakteure und Kultureinrichtungen einbindet. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge, künstlerischer Ausdrucksformen und immersiver Technologien können Besucher*innen neue und inklusive Erlebnisse genießen, wie z. B. multisensorische Rundgänge, virtuelle Touren und interaktive Karten mit barrierefreien Sehenswürdigkeiten.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 963.013,75 €, wovon 887.803,44 € zu 80 % aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zu 20 % aus nationalen italienischen und österreichischen Mitteln finanziert werden.
DIE WICHTIGSTEN ERWARTETEN ERGEBNISSE
Das Projekt, das eine Laufzeit von 24 Monaten hat, ist Teil der europäischen Strategie für nachhaltige und inklusive Entwicklung. Es trägt zum wirtschaftlichen Wachstum der beteiligten Destinationen bei und verbessert die Qualität des touristischen Angebots durch einen innovativen und partizipativen Ansatz.
Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse:
-
Entwicklung multimedialer und digitaler Inhalte zur Verbesserung der kulturellen Zugänglichkeit
-
Ko-Programmierung neuer touristischer Angebote mit den lokalen Gemeinschaften, unter Einsatz von Theater-, Kunst- und Kreativsprachen
-
Aufbau eines grenzüberschreitenden Museumsnetzwerks mit Möglichkeiten zur Fernnutzung
-
Umsetzung von Lösungen für mehr Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen mit Fokus auf „Design for All“
-
Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Förderung des nachhaltigen Tourismus
Die Maßnahmen wurden für jeden Pilotstandort differenziert und spezifisch geplant, basierend auf dessen individuellen Merkmalen und Bedürfnissen.
Was macht PLACES in Südtirol?
Als Kompetenzzentrum für architektonische und digitale Barrierefreiheit sowie assistierende Hilfsmitteltechnologien koordiniert independent L. die Maßnahmen am Standort Franzensfeste und ist verantwortlich für die Umsetzung einer virtuellen Tour zur Präsentation der Zugänglichkeit der Festung Franzensfeste.
Darüber hinaus ist die Produktion einer immersiven Audioerfahrung in 3D vorgesehen, die Realisierung von einem barrierefreien Themenweg mit Podcast von Brixen nach Neustift sowie die Erarbeitung eines spezifischen Adaptierungsplans zur Beseitigung architektonischer Barrieren in der Festung Franzensfeste.
Um die Wirkung und Replizierbarkeit des Modells in anderen Destinationen weiter zu stärken, arbeitet PLACES auch mit zwei assoziierten Partnern zusammen: Gleichstellungrätin der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und Gemeinde Tarvis.
Dank der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt das Projekt ein innovatives Modell für nachhaltigen Kulturtourismus, das als Referenzpunkt für die Entwicklung neuer regionaler Strategien im Zeichen von Barrierefreiheit und Inklusion dienen soll.
Weitere Informationen findest du auf der Projektseite www.places-interreg.eu

ITAT-46-019|PLACES - Promoting Landscape, Accessibility and Culture for Experiential and Sustainable Tourism
KP Interreg Italien-Österreich 2021-2027 / PC Interreg Italia-Austria 2021-2027 | CUP B39I24002540007
Finanziert von der Europäischen Union
ITAT-46-019 | PLACES ist finanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg Italien-Österreich VI-A 2021-2027 | Politisches Ziel 4 – Ein sozialeres und inklusiveres Europa durch die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte | Priorität 3 – Nachhaltiger Tourismus und Kultur | Spezifisches Ziel RSO4.6 – Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Inklusion und die soziale Innovation spielen | Art der Maßnahme Nr. 3 – Entwicklung, Übernahme und Transfer von Technologien, Know-how und bewährten Verfahren | Prioritärer Interventionsbereich 29 – Entwicklung nachhaltiger Tourismusprodukte/-dienstleistungen, die über Grenzen hinweg so zugänglich wie möglich sind.